Smarte E-Mobilität für Kommunen: Erfolgreiche Demonstration an der Technischen Hochschule Ulm

Im Rahmen des Forschungsprojekts Accu4Vehicle&Grid demonstrierte die Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ulm und Novotek Austria GmbH ein intelligentes Energiemanagementsystem für kommunale E-Fahrzeuge – direkt im Smart Energy Lab der THU.
Seite teilen

Im Mittelpunkt des Workshops standen praxisnahe Lösungen für die kommunale Energiewende.
Durch den Einsatz moderner Digitalisierung und KI-basierter Ladeplanung konnte gezeigt werden, wie kommunale E-Flotten effizienter, nachhaltiger und netzdienlicher betrieben werden können.

Die Kernziele der vorgestellten Lösung:

  • Netzentlastung durch vorausschauende Ladeplanung

  • Optimale Nutzung lokal verfügbarer, nachhaltiger Energiequellen

  • Erhöhte Flexibilität und Effizienz für kommunale Fuhrparks

Das System basiert auf einem hybriden KI-Modell, das Energieflüsse analysiert, Lastspitzen vorhersagt und so eine intelligente Steuerung der Ladeprozesse ermöglicht. Die entwickelte Lösung macht E-Mobilität nicht nur alltagstauglich, sondern auch zu einem integralen Bestandteil einer stabilen und nachhaltigen Energieinfrastruktur.

Das Projekt Accu4Vehicle&Grid wird in Kooperation mit starken Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft realisiert und zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und kommunale Praxis Hand in Hand gehen können.

 

Zum Projekt: www.fib-research.at/projekte/detail/accu4vehicleandgrid

Nach oben
Seite teilen