FlexHP

KI-gestützte Regelungsmodelle für die Flexibilitätsoptimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes
AUFTRAGGEBER/FÖRDERGEBER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Klima- und Energiefonds
PROJEKTLAUFZEIT Februar 2025 - Oktober 2027
PROJEKTBUDGET IN EUR 0,6 Mio €
SCHLÜSSELWÖRTER Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024

FlexHP verfolgt den Ansatz, die Lastverschiebung stromnetzseitig zu optimieren und den Anteil an erneuerbaren Strom zu erhöhen.  

Dazu werden Gebäude als thermische Speicher und Wärmepumpen als hocheffiziente Wärmeerzeuger zu den bekannten Akteuren (Batteriespeicher, Elektroauto, Photovoltaikanlage) in ein dynamisches Energiemanagementsystem integriert und mit einem KI-gestützten Regelungsalgorithmus der Lastverbrauch für das Netz optimiert. Damit soll mit dem Gebäude ein zusätzlicher Flexibilitätsanbieter für das Stromnetz in Zeiten von Überschussstrom geschaffen werden. 

Das Ziel des dynamischen Energiemanagementsystems ist eine optimierte Lastverschiebung auf Gebäudeebene durch ein Zusammenspiel von Forecast-Modellen und einer optimierten Regelung der einzelnen Verbraucher. Dafür ist eine Modellierung aller am Stromnetz beteiligten Player nötig, um eine Vorhersage für deren Verhalten treffen zu können. Mittels Forecast-Modellen, die mit historischen Daten getestet und validiert wurden, wird ein Algorithmus entwickelt, der ein optimiertes Zusammenspiel der einzelnen Akteure mit Zielfunktion eines Lastausgleichs ermöglicht.  

Innovative Projekte - Made im Burgenland

Wir unterstützen burgenländische Unternehmen und Gemeinden bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von innovativen Projekten im Bereich Energiemanagement, Digitalisierung, Klima- und Umweltmanagement. ​​Weiters bieten wir unser Know-How aus internen, europäischen F&E Projekten als Dienstleister bzw. Kooperationspartner in gemeinsamen Innovationsprojekten an.

Nach oben
Seite teilen