
Ziele der Pilot-Demonstrationsaktivitäten
- Demand Response Framework
- Installation von smart home equipment
- Überwachung und Steuerung ausgewählter Verbraucher (Klimageräte, Beleuchtung usw.)
- Optimierung des Ladens von Elektrofahrzeugen
- Synergien mit anderen Energiesektoren
- Integration von Batteriespeichersystemen
- Etablierung von lokalen Energiegemeinschaften und lokalen Flexibilitätsmärkten
Nähere Informationen unter: https://www.merlon-project.eu/
Projektpartner:
- Universität Newcastle (Vereinigtes Königreich)
- Imperial College of Science, Technology and Medicine (Vereinigtes Königreich)
- Merit Consulting House (Belgien)
- Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing GmbH (Österreich)
- ATOS (Spanien)
- Cobra (Spanien)
- ETRA I+D (Spanien)
- Enercoop (Spanien)
- Hypertech Energy Labs (Griechenland)
- Xorotexniki (Griechenland)
- University of Peloponnese (Griechenland)
- Suite5 (Zypern)
Innovative Projekte - Made im Burgenland
Wir unterstützen burgenländische Unternehmen und Gemeinden bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von innovativen Projekten im Bereich Energiemanagement, Digitalisierung, Klima- und Umweltmanagement. Weiters bieten wir unser Know-How aus internen, europäischen F&E Projekten als Dienstleister bzw. Kooperationspartner in gemeinsamen Innovationsprojekten an.
Weitere Projekte
Das Hauptziel ist, die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichersystemen auf theoretischer Basis mit wissenschaftlichen Methoden zu bewerten.
Mehr erfahrenDas Forschungsprojekt Accu4Vehicle&Grid entwickelt technische Lösungen, um mit Hilfe von Digitalisierung bzw. Künstlicher Intelligenz den Bereich E-Mobilität in das öffentliche Stromnetz intelligent einzubinden.
Mehr erfahrenSERENDI-PV zielt darauf ab, Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Leistung und Rentabilität der PV-Erzeugung zu verbessern und eine hohe Durchdringung der PV-Erzeugung in die Netze mit verbesserter Stabilität zu erreichen.
Mehr erfahrenDas Projekt SYNERGY soll einerseits die technischen Herausforderungen zur Vernetzung von Energieerzeugungsanlagen, Energiespeicher, Stromverbraucher, Stromtankstellen und dem Stromverteilnetz lösen, als auch die zukünftigen Herausforderungen, die die Digitalisierung im Energiesektor mit sich bringt.
Mehr erfahrenDas Projekt Ielectrix befasst sich mit der Herausforderung eines einheitlichen und intelligenten europäischen Stromnetzes bei der Integration erneuerbarer Energiequellen.
Mehr erfahren